Autor: beheerder

Was ist CLP? Erklärung der Gefahrenklassifizierung und Kennzeichnung chemischer Stoffe

Was ist CLP? Erklärung der Gefahrenklassifizierung und Kennzeichnung chemischer Stoffe

Dieser Artikel erläutert die CLP-Verordnung und wie Chemikalien gemäß europäischer Gesetzgebung korrekt eingestuft und gekennzeichnet werden müssen. Er behandelt die drei Gefahrenklassen, die neun obligatorischen CLP-Gefahrensymbole, die Verwendung der H-, P- und EUH-Sätze sowie die Kennzeichnungsanforderungen, einschließlich Signalwort, UFI-Code sowie CAS- und UN-Nummern. Außerdem wird erläutert, wer für die Einstufung verantwortlich ist und wie CLP mit REACH und Sicherheitsdatenblättern zusammenhängt. Praktische Beispiele, ein Musteretikett und umfassende FAQs machen diesen Artikel für alle nützlich, die mit chemischen Produkten arbeiten.

Mehr lesen

Sicherer Umgang mit Chemikalien: Gesetzgebung, Kennzeichnung und Transport

Sicherer Umgang mit Chemikalien: Gesetzgebung, Kennzeichnung und Transport

Der Artikel „Sicheres Arbeiten mit Chemikalien: Eine Einführung in REACH, CLP und ADR“ bietet einen Überblick über die wichtigsten europäischen Verordnungen zur Chemikaliensicherheit. Er erklärt, warum REACH (Registrierung und Risikobewertung), CLP (Einstufung und Kennzeichnung) und ADR (Transport gefährlicher Stoffe) für Unternehmen, die mit Chemikalien arbeiten, unerlässlich sind. Er betont außerdem die Verantwortung von Anwendern und Lieferanten für sicheres Arbeiten, korrekte Kennzeichnung und gesetzeskonformen Transport. Der Artikel dient als Ausgangspunkt für eine umfassendere Wissensreihe.

Mehr lesen

Brennspiritus – was ist das und wofür wird er verwendet?

Brennspiritus – was ist das und wofür wird er verwendet?

Brennspiritus ist herkömmlicher Ethanol, den die Hersteller durch Zugabe von Substanzen wie Isopropanol (IPA), Methylethylketon (MEK), Bitrex oder Methanol absichtlich ungenießbar machen. Diese Zusätze machen den Alkohol bitter, unangenehm oder giftig, sodass er für niemanden trinkbar ist und keine Verbrauchsteuer anfällt. Dadurch bleibt Ethanol erschwinglich und für technische Anwendungen verfügbar, beispielsweise zum Reinigen, Entfetten und Reinigen von Elektronik, als Lösungsmittel in Laboren und der Industrie sowie als Brennstoff für Brennspiritus.
Chemisch bleibt die Wirkung dieselbe, durch die Denaturierung fällt der Alkohol jedoch nicht unter das Alkoholgesetz.
Dieser Artikel erklärt, wie und warum Ethanol vergällt wird, welche Substanzen für diesen Prozess verwendet werden und wofür Sie diesen Alkohol sicher verwenden können – vom Gebrauch im Haushalt bis hin zur professionellen Laborarbeit.

Mehr lesen

Elektronik reinigen: Laptop, Tastatur und Platine sicher reinigen

Elektronik reinigen: Laptop, Tastatur und Platine sicher reinigen

Die Reinigung eines Laptops, einer Tastatur oder einer Platine muss nicht kompliziert sein. Indem Sie Ihre Elektronik regelmäßig abstauben und Fett und Schmutz entfernen, verlängern Sie deren Lebensdauer und beugen Fehlfunktionen vor. Gehen Sie dabei stets vorsichtig vor: Ziehen Sie den Netzstecker, verwenden Sie Druckluft oder eine weiche Bürste zum Staubwischen und verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz oder Fett ein rückstandsfreies Lösungsmittel wie Isopropylalkohol. So halten Sie Ihren Laptop, Ihre Tastatur und Ihre Platine in Topform.

Mehr lesen

Die besten Produkte zum Entfernen von Klebstoff

Die besten Produkte zum Entfernen von Klebstoff

In diesem Artikel werden die besten Produkte zum Entfernen von Klebstoffen besprochen, beispielsweise Aceton, Reinigungsessig, Reinigungsalkohol, Terpentin und handelsübliche Klebstoffentferner. Aceton ist stark und wirksam auf harten, nicht porösen Oberflächen, kann aber einige Materialien beschädigen. Eine mildere und umweltfreundlichere Alternative bietet Reinigungsessig, der für Holz und Glas geeignet ist. Alkohol ist vielseitig und für die meisten Oberflächen unbedenklich, während Lösungsbenzin bei Farbklebstoffen auf Holz und Metall wirksam ist. Der Artikel betont die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen wie dem Tragen von Handschuhen und dem Lüften des Raumes. Handelsübliche Klebstoffentferner sind praktisch und wirksam, aber oft teurer und enthalten oft die gleichen Lösungsmittel wie billigere Alternativen, haben aber den Vorteil klarer Anweisungen.

Mehr lesen

Kleber von Treppen entfernen

Kleber von Treppen entfernen

Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Entfernen von Klebstoffresten von Treppen, unabhängig vom Material der Treppe (Holz, Metall oder Beton). Es beginnt mit dem wichtigen Schritt, möglichst viel von der Polsterung zu entfernen, bevor man sich an den Klebstoff macht. Anschließend werden für jeden Oberflächentyp spezifische Methoden und Produkte besprochen. Bei Holztreppen empfiehlt sich die Verwendung von Reinigungsessig oder Mineralterpentin, bei Metalltreppen sind Aceton und handelsübliche Klebstoffentferner wirksam. Betontreppen können mit einem Schleifgerät, Hitze oder Lösungsmitteln behandelt werden. Der Artikel hebt außerdem wichtige Sicherheitsvorkehrungen hervor, wie etwa das Tragen von Handschuhen und das Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich, um eine sichere und erfolgreiche Reinigung zu gewährleisten.

Mehr lesen

Entfernen Sie Klebereste von verschiedenen Oberflächen

Entfernen Sie Klebereste von verschiedenen Oberflächen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Klebstoffreste sicher von verschiedenen Oberflächen wie Holz, Glas, Kunststoff, Metall und Textilien entfernen. Für jede Art von Oberfläche werden spezifische Methoden empfohlen, z. B. die Verwendung von Reinigungsessig auf Holz und Glas, Isopropylalkohol auf Kunststoff und Aceton auf Metall. Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, Produkte zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle der Oberfläche zu testen. Darüber hinaus werden wichtige Sicherheitsvorkehrungen besprochen, wie das Tragen von Handschuhen, das Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich und das Vermeiden von Augen- und Hautkontakt. Es wird außerdem empfohlen, chemische Lösungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Klebstoffreste effektiv entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Mehr lesen

Wie verdünnt man Farbe?

Wie verdünnt man Farbe?

Der Artikel erklärt, warum das Verdünnen von Farbe notwendig ist und wie es richtig durchgeführt wird. Das Verdünnen von Farbe ist wichtig, wenn die Farbe aufgrund von Alterung oder Verdunstung von Lösungsmitteln zu dick geworden ist. Für verschiedene Farbarten sind unterschiedliche Verdünner erforderlich: Wasser für Acryl- und Latexfarbe, Terpentin für Öl- und Alkydfarbe, Verdünner für Autolacke und Epoxidharze und Testbenzin für Alkydfarbe bei Verwendung einer Farbspritzpistole. Der Artikel enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verdünnen von Farbe, einschließlich der Vorteile der einzelnen Verdünner und praktischer Tipps für ein gleichmäßiges Finish. und ein Video zeigt, wie Sie die richtige Farbdicke bestimmen und die Farbe richtig verdünnen.

Mehr lesen