Close-up van een

Zementschleier von Fliesen entfernen

Sie haben gerade einen Boden oder eine Wand gefliest und leiden unter einem stumpfen Schleier? Dann handelt es sich vermutlich um Zementschleier. Diese Schicht aus Zementrückständen haftet an der Oberfläche der Fliesen und kann ziemlich hartnäckig sein. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie Zementschleier von Fliesen entfernen, wann Sie dies am besten tun und welche (Haus-)Mittel es gibt. Wenn Hausmittel nicht helfen, stehen uns als letztes Mittel eine Reihe professioneller Mittel zur Verfügung.

Wann sollte man Zementschleier entfernen?

Sie möchten die feinen Zementpartikel, die nach dem Verfugen entstehen, so schnell wie möglich entfernen. Allerdings ist „schnell“ nicht immer die beste Wahl. Möglicherweise ist es sinnvoller, eine Weile zu warten, bis der Zement ausgehärtet ist. Wie lange Sie warten müssen, hängt von der Zementart und davon ab, wie lange das letzte Mal verfugt wurde.

Wann muss der Zementschleier nach dem Verfugen entfernt werden?
In vielen Fällen können Sie bereits nach 24 bis 48 Stunden mit der Reinigung beginnen. Wenn Sie zu lange warten, müssen Sie sich später möglicherweise mit der Entfernung des alten Zements befassen, was wesentlich schwieriger ist.

Wie lange muss man warten, bis der Zementschleier entfernt wird?
Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers Ihres Fugenmörtels. Manchmal ist es besser, die Fugen zunächst ein bis zwei Tage aushärten zu lassen, warten Sie jedoch nicht wochenlang. Wenn Zementreste vollständig ausgehärtet sind, wird das „Entfernen von getrocknetem Fugenmörtel von Fliesen“ zu einer schwierigen Aufgabe.

Mildere Lösungen (erster Schritt)

Zementschleier mit Soda oder grüner Seife entfernen

Als erste Möglichkeit können Sie Backpulver oder grüne Seife verwenden. Mischen Sie dazu warmes Wasser mit Soda und schrubben Sie Ihre Fliesen vorsichtig. Alternativ können Sie auch grüne Seife verwenden, da dieses Produkt eine entfettende Wirkung hat. Dadurch kann ein dünner Schleier aufgelöst werden. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie für die meisten Fliesen relativ sicher und schonend ist.

Zementschleierentferner aus dem Baumarkt

Alternativ können Sie sich im Baumarkt auch einen Zementschleier-Entferner besorgen. Dabei handelt es sich häufig um eine sehr leichte Formulierung einer schwachen Säure, beispielsweise 10 % Salzsäure. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, lesen Sie immer die Verpackung und testen Sie sie an einem unauffälligen Stück Fliese, um Schäden zu vermeiden.

Wussten Sie? Viele Zementschleierentferner enthalten als Hauptbestandteil Salzsäure (10 %) , sind jedoch fertig verdünnt und speziell für die Anwendung auf Fliesen stabilisiert.

Starke Säuren: letztes Mittel gegen hartnäckigen Schleier

Wenn gar nichts anderes hilft, können Sie zu stärkeren Säuren wie 30%iger Salzsäure oder 80%iger Essigsäure greifen. Diese Mittel können sehr wirksam sein, erfordern jedoch aufgrund ihrer ätzenden Eigenschaften äußerste Vorsicht.

Verwenden Sie 30%ige Salzsäure, um Zementreste zu entfernen

  1. Warum 30 %?
    • 30%ige Salzsäure ist das stärkste Mittel zum Entfernen von Zementschleier. Diese hohe Konzentration kann Zementreste schnell auflösen.
    • Wird häufig in professionellen Situationen oder bei sehr dickem, ausgehärtetem Zementschleier verwendet.
  2. Verdünnen und testen
    • Vorzugsweise eine geringere Konzentration durch Mischen mit Wasser verwenden. Viele Benutzer entscheiden sich als Ausgangspunkt für eine 10%ige Lösung.
    • Testen Sie immer an einer kleinen, unauffälligen Stelle der Fliese, wie der Untergrund reagiert.
  3. Sicherheitsvorkehrungen
    • Tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und ggf. eine Gesichtsmaske.
    • Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich oder, bei Verwendung im Freien, mit ausreichender Luftzirkulation.
    • Gießen Sie die Säure immer ins Wasser, niemals umgekehrt (um Spritzer zu vermeiden).
    • Nach Gebrauch die Fliesen gründlich mit Wasser abspülen, um eventuelle Salzsäurerückstände zu neutralisieren.
  4. Nicht für Naturstein
    • Für kalkhaltige Gesteinsarten (z. B. Marmor, Travertin) ist Salzsäure nicht geeignet, da sie die Oberfläche angreifen kann.

Essigsäure 80% als Alternative

  1. Verdünnen mit „starkem Reinigungsessig“
    • Herkömmlicher Reinigungsessig enthält normalerweise 5–8 % Essigsäure. Mit 80%iger Essigsäure können Sie eine stärkere Lösung herstellen, beispielsweise 10–15 % zum Entfernen hartnäckiger Zementschleier.
    • Rechenbeispiel : Mischen Sie 100 ml 80%ige Essigsäure mit ~700 ml Wasser um auf ca. 10% zu kommen (informieren Sie sich gut über die genauen Mengenverhältnisse).
  2. Betrieb
    • Essigsäure ist weniger aggressiv als starke Salzsäure, aber mit 80 % immer noch sehr ätzend.
    • Kann ein guter Kompromiss sein, wenn herkömmlicher Reinigungsessig zu schwach und Salzsäure zu stark erscheint.
  3. Sicherheitsvorkehrungen
    • Auch hier gilt: Handschuhe und Schutzbrille tragen und für Belüftung sorgen.
    • Achten Sie auf Spritzer und machen Sie ein Teststück.
    • Anschließend gründlich ausspülen, um alle Säurerückstände zu entfernen.

Zusammenfassung

  1. Beginnen Sie vorsichtig : Soda, grüne Seife oder ein gebrauchsfertiger Zementschleierentferner (oft auf Basis von 10 % Salzsäure).
  2. Gehen Sie Schritt für Schritt vor : Ist der Schleier noch sichtbar? Wiederholen Sie die Behandlung oder wählen Sie ein stärkeres Mittel.
  3. Achten Sie auf Ihren Fliesentyp : Informieren Sie sich über den Untergrund (Keramikfliesen vs. Naturstein) und passen Sie die Vorgehensweise entsprechend an.
  4. Starke Säure als letztes Mittel : Verwenden Sie 30 %ige Salzsäure oder 80 %ige Essigsäure, um Zementschleier zu entfernen. Diese Mittel sind sehr wirksam, aber auch riskanter. Achten Sie auf die richtige Verdünnung, den richtigen Schutz und das gründliche Abspülen.

Tipp : Sie suchen eine zuverlässige, konzentrierte Säurelösung für hartnäckige Zementschleier? Sehen Sie sich unsere Säuren an und beachten Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig.

Hinterlasse einen Kommentar