Oud behang verwijderen van de muur is een klus die veel doe-het-zelvers vroeg of laat tegenkomen. Of je nu een kamer een frisse nieuwe look wilt geven of te maken hebt met beschadigd behang, je wilt het oude behang losmaken en de muur weer schoon en glad krijgen. In dit artikel onderzoeken we waarom het verstandig is oud behang te verwijderen, welke problemen je daarbij kunt tegenkomen en hoe je dit het beste aanpakt. We geven een praktisch stappenplan met handige tips, bespreken verschillende ondergronden (zoals gipsplaat, beton, stucwerk) en vergelijken methoden als afweken met een afweekmiddel, het gebruik van een stoomapparaat of droog afkrabben. Ook noemen we veelvoorkomende fouten en bieden we oplossingen. Tot slot vind je een lijst met veelgestelde vragen over behang afhalen, inclusief korte en feitelijke antwoorden.
Warum es sinnvoll ist, alte Tapeten zu entfernen
Normalerweise entfernt man alte Tapeten, um einen Raum zu renovieren oder ihn für neue Tapeten oder Anstriche vorzubereiten. Alte Tapeten können verfärbt, abgenutzt oder einfach unmodern sein. Außerdem können sich jahrelang geklebte Tapeten lösen, Blasen bilden oder beschädigt werden. Dies kann beispielsweise durch Wasserschäden passieren. Das Entfernen solcher alten Tapeten ist dann notwendig, um die darunterliegende Wand auf Schimmel oder Feuchtigkeitsflecken zu untersuchen und sicherzustellen, dass eine neue Tapetenschicht gut haftet.
Manchmal überlegt man, alte Tapeten neu zu tapezieren. Das führt aber selten zu einem guten Ergebnis. Es können Unregelmäßigkeiten (Blasen oder Risse) in der alten Schicht entstehen, die dann wieder sichtbar werden. Profis empfehlen, die alte Tapete vorher zu entfernen, um ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Tapetenentfernung von Gipskarton, Beton und Putz
Tapeten können wie eine zweite Haut an der Wand haften. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie z. B. einen starken Tapetenkleister, einen wasserabweisenden Deckanstrich, mehrere Farbschichten und den Untergrund, auf dem die Tapete angebracht ist. Die richtige Vorgehensweise variiert je nach Untergrund. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie alte Tapeten für jeden Wandtyp sicher und effektiv entfernen.
Tapeten von Gipskartonplatten (Trockenbau) entfernen
Trockenbauwände sind zerbrechlich. Die Kartonschicht, auf der die Tapete befestigt ist, kann durch übermäßige Feuchtigkeit oder zu tiefes Kratzen leicht beschädigt werden. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig:
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gipskartonplatten:
- Raum vorbereiten : Steckdosen und Boden fachgerecht abdecken, Schaltgeräte entfernen.
- Tapete auf Lockerheit prüfen : Ziehen Sie vorsichtig an einer Ecke. Löst sich die Tapete, können Sie trocken weiterarbeiten.
- Anfeuchten (ohne Einweichen) : Verwenden Sie eine Pflanzenspritze oder einen leicht feuchten Schwamm mit lauwarmem Wasser (eventuell mit Weichspüler). Befeuchten Sie jeweils einen Abschnitt.
- Einwirken lassen : Lassen Sie die Feuchtigkeit einige Minuten einwirken, aber verhindern Sie, dass das Wasser in die Platte eindringt.
- Vorsichtig abkratzen : Verwenden Sie ein Spachtelmesser oder einen Tapezierspachtel mit flacher Kante. Kratzen Sie vorsichtig und arbeiten Sie bei Bedarf in mehreren Schichten.
- Klebereste entfernen : Mit einem feuchten, nicht zu nassen Schwamm bearbeiten und anschließend trocknen.
- Schadensbehebung : Eventuelle Schäden anschließend mit Spachtelmasse auffüllen und glatt schleifen.
⚠️ Hinweis: Verwenden Sie keinen Dampfreiniger für Trockenbauwände. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass sich die Kartonschichten lösen.
Tapeten von einer Beton- oder Ziegelwand entfernen
Beton ist deutlich robuster als Gips und hält mehr Feuchtigkeit stand. Dadurch haben Sie mehr Flexibilität in Bezug auf Festigkeit und Halt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Beton oder Stein:
- Bereiten Sie den Platz wie oben beschrieben vor.
- Bei Vinyl- oder Farbtapeten schneiden oder perforieren Sie die Tapete gegebenenfalls, damit die Feuchtigkeit besser eindringen kann.
- Tapete gründlich anfeuchten : Mit Schwamm oder Drucksprüher mit lauwarmem Wasser und Spülmittel befeuchten.
- Einwirken lassen : Pro Abschnitt mindestens 10–15 Minuten warten.
- Schaben : Verwenden Sie dazu einen Spachtel oder Meißel. Hier können Sie etwas mehr Druck ausüben.
- Dampf verwenden (optional): Bei hartnäckigen Tapeten wirkt ein Dampfreiniger sehr effektiv.
- Überprüfen Sie die Oberfläche : Suchen Sie unter der Tapete nach losem Altputz.
- Reinigung und Reparatur : Klebereste mit Wasser und Schwamm entfernen. Putz bei Bedarf ausbessern.
Beton nimmt etwas Wasser auf. Bearbeiten Sie daher jeden Abschnitt einzeln und verhindern Sie, dass er austrocknet, bevor Sie ihn abkratzen.
Tapeten vom Putz entfernen (Putzschicht)
Gips ist weniger empfindlich als Trockenbau, aber nicht so belastbar wie Beton. Vermeiden Sie es, brüchige oder lose Stellen zu beschädigen.
Schritt-für-Schritt-Plan für Gipsarbeiten:
- Decken Sie den Boden und die Kanten ab, um Feuchtigkeitsflecken oder Schäden zu vermeiden.
- Tapeten mit Schwamm oder Weichspüler anfeuchten . Bei Dekorputz nur die oberste Schicht berühren.
- Lassen Sie es wie bei den anderen Methoden einwirken . Nicht einweichen, zweimaliges Befeuchten ist besser als einmaliges Einweichen.
- Vor allem bei altem oder rissigem Putz vorsichtig mit einem Spachtel abkratzen .
- Eventuelle Klebereste mit Wasser und Schwamm entfernen . Nicht schleifen, solange die Wand noch feucht ist.
- Schäden ausbessern : Lose Stellen ggf. mit Wandspachtelmasse oder Reparaturputz nachfüllen.
🔧 Tipp: Verwenden Sie keine Drahtbürste oder scharfe Scheuermittel auf Gips. Diese können schnell zu dauerhaften Schäden führen.
Kurz gesagt: Je nach Untergrund sollten Sie die Einweichzeit und die Wahl des Werkzeugs anpassen, um Schäden zu vermeiden. Bei Gipskartonplatten ist die vorsichtigste Vorgehensweise (wenig Wasser, kein Dampf, ein flaches Messer) erforderlich, Beton und Zement vertragen mehr, und Gips liegt irgendwo dazwischen, mit Vorsicht an schwachen Stellen.
Welche Methode wählen Sie: Einweichen, Dämpfen oder Trockenentfernung?
Je nach Tapetenart und Untergrund können Sie zwischen drei Methoden wählen: dem Einweichen der Tapete mit Wasser (und evtl. Tapetenlöser), der Verwendung eines Dampfglätters oder dem trockenen Abziehen durch vorsichtiges Abkratzen. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Das Einweichen eignet sich für herkömmliche Papiertapeten, das Dämpfen ist bei überstrichenen oder Vinyltapeten sinnvoll und das trockene Abziehen funktioniert nur, wenn sich die Tapete bereits ablöst oder nicht richtig haftet. Wählen Sie die Methode, die zum Untergrund und zur Tapetenart passt, und testen Sie sie immer zuerst an einer kleinen Wandfläche.
Sie sind sich nicht sicher, welche Methode für Sie die beste ist? Dieser Überblick über Tapetenentfernungsmethoden erklärt Ihnen, was Sie für die jeweilige Technik benötigen, worauf Sie achten müssen und wann sie funktioniert. So vermeiden Sie unnötige Schäden und wählen eine Methode, die zu Ihrer Wand und Tapetenart passt.