Persoon die een houten terras behandelt met lijnolie, met behulp van een verfroller.

Holz mit Leinöl behandeln

Leinölfirnis, auch Leinöl genannt, ist ein Naturprodukt, das aus den Samen der Flachspflanze gewonnen wird. Dank eines speziellen Erhitzungsprozesses unter Zugabe von Trockenmitteln (Sikkativen) trocknet dieses Öl schneller als rohes Leinöl. Daher ist es ein beliebtes Finish für Holzarbeiten im Innen- und Außenbereich.

Gekochtes Leinöl erzeugt eine haltbare, feuchtigkeitsbeständige Oberfläche, die das Holz vor Witterungseinflüssen schützt und gleichzeitig sein warmes, natürliches Aussehen verstärkt.

Nachfolgend finden Sie eine umfassende Anleitung zur Holzbehandlung mit Leinölfirnis.

Vorbereitung

Für ein schönes und dauerhaftes Ergebnis ist eine gute Vorbereitung unerlässlich:

  • Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und tragen Sie gegebenenfalls Schutzhandschuhe .
  • Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett und alter Farbe ist.
  • Bei neuem Holz: Für eine bessere Haftung leicht anschleifen .
  • Bei Altholz: Zuerst alte Öl- oder Farbschichten entfernen und glatt schleifen.

Lieferungen

Wie viel Leinöl benötige ich?

  • Bei Holz: ca. 1 Liter für 8–15 m² .
    • Poröses Holz nimmt mehr Öl auf als dichtes Holz.
  • Bei Metall oder Beton reicht 1 Liter typischerweise für bis zu 15 m² .

Auftragen von Leinöl

  1. Rühren Sie das Öl vor Gebrauch gut um , damit eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
  2. Tragen Sie mit einem Tuch oder Pinsel eine dünne Schicht in Richtung der Holzmaserung auf.
  3. Verwenden Sie nicht zu viel Öl, das Öl muss in das Holz einziehen und darf keine sichtbare Schicht bilden.
  4. Lassen Sie die Schicht mindestens 24 Stunden trocknen . Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann dies länger dauern.
  5. Überprüfen Sie die Oberfläche : Wenn sie matt oder trocken ist, kann ein zusätzlicher Anstrich erforderlich sein.
  6. Zwischen den Schichten leicht mit feinem Schleifpapier schleifen und jeglichen Staub entfernen.
  7. Anschließend eine weitere dünne Schicht auftragen.
  8. Für eine tiefe, schützende Oberfläche sind in der Regel zwei bis drei Schichten ausreichend.

ACHTUNG: Tragen Sie nie zu viel Leinöl auf, es darf keine Schicht bilden. Achten Sie also darauf, dass kein Leinöl auf dem Holz ist, sondern alles in das Holz einzieht.

Nachsorge und Wartung

  • Behandelte Oberflächen mit einem leicht feuchten Tuch sauber halten.
  • Für intensiv genutzte oder der Sonne und Regen ausgesetzte Flächen:
    • Pflegen Sie die Sache jährlich mit einer neuen Schicht Leinöl.

Tipps und Sicherheitsmaßnahmen

  • Keine Filmbildung : Stellen Sie sicher, dass das Leinöl in das Holz eindringt und keinen Film auf der Oberfläche bildet.
  • Tücher sicher aufbewahren : Tücher, die mit Leinöl in Berührung gekommen sind, können sich spontan entzünden. Lassen Sie sie ungefaltet trocknen oder bewahren Sie sie in einem Eimer mit Wasser auf.
  • Lagerung der Materialien : Lagern Sie das Öl und die gebrauchten Materialien an einem sicheren Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.

Schlussfolgerung

Die Behandlung von Holz mit Leinölfirnis ist eine natürliche Methode, Oberflächen vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Durch die richtige Holzvorbereitung und das sorgfältige Auftragen und Einziehen des Leinöls können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzgegenstände deutlich verlängern. Darüber hinaus sorgt Leinöl für ein schönes, warmes Finish, das die natürliche Schönheit des Holzes betont. Es ist wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, z. B. die Tücher gründlich trocknen zu lassen, um eine Selbstentzündung zu verhindern.

Leinöl ist ein gutes Produkt zur Konservierung von Holz, Metall und Beton